Therapieablauf

In Lebenskrisen suchen wir Menschen, wenn möglich, meist erst einmal das Gespräch und die Unterstützung bei vertrauten Personen im unmittelbaren familiären Umfeld oder im Freundeskreis. Das ist auch wichtig und gut so! Diese Form der Unterstützung kann auch in vielen Fällen ausreichen um Krisen zu meistern und wieder im Alltag Fuß zu fassen. Zumal es oft auch schwer fällt, sich in belasteten Momenten direkt um professionelle Hilfe zu kümmern.

 

Wenn aber eine psychische Krise über längere Zeit anhält oder in immer kürzer werdenden Abständen wieder kommt und die Belastung in sämtlichen Lebensbereichen zunimmt, reichen Gespräche mit vertrauten Personen nicht mehr aus. Vielmehr ist es dann an der Zeit, sich psychotherapeutische Unterstützung zu holen, um gemeinsam einen Weg aus der Krise zu entwickeln. Dieser Schritt bedeutet sich selbst ernst zu nehmen und auch in Krisensituationen Verantwortung für sich zu übernehmen. Es stellt eine wesentliche Grundlage für Veränderungen an der richtigen Stelle dar, damit Sie das Leben wieder lebenswert erleben.

 

An dieser Stelle möchte ich Ihnen kurz die Phasen einer Therapieaufnahme beschreiben, um schon vorab für maximale Transparenz zu sorgen.

 

"Sprechstunde"

Nach einer ersten Kontaktaufnahme werden wir einen sogenannten Sprechstundentermin miteinander vereinbaren. Kassenärztliche Psychotherapeuten sind seit dem 01.04.2017 verpflichtet, ein festes Kontigent an solchen Sprechstunden in der Woche anzubieten. Diese dienen dazu, Ihnen eine erste zeitnahe Einschätzung der Situation zu bieten und zu klären, welche weitere Behandlung in Ihrem Fall am sinnvollsten erscheint.

 

Bitte beachten Sie, dass ein Sprechstundentermin nicht automatisch auch das Angebot für einen Therapieplatz beeinhaltet! Je nach Kapazitätslage kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Ich nehme jedoch gerne Ihre Kontaktdaten auf und melde mich bei Ihnen, sobald ein Termin bzw. ein Therapieplatz frei wird.

 

"Probatorik"

Wenn Sie sich einen Kontakt mit mir vorstellen können und ich Ihnen auch einen Therapieplatz anbieten kann, ist es möglich, weitere vier Termine (Probatorische Sitzungen) miteinander zu vereinbaren, die dazu dienen, sich gegenseitig kennen zu lernen. Bei diesen Terminen werden wir uns Zeit für biographische Aspekte, für eine ausführliche Diagnostik und die Klärung Ihrer Ziele, Erwartungen und Wünsche an die Therapie nehmen. Erst mit diesen Informationen ist es mir möglich, eine auf Sie persönlich abgestimmte Therapieplanung vorzunehmen. Zudem sollen Ihnen diese ersten Termine die Möglichkeit geben, zu prüfen, ob Sie sich in der Therapie und im Kontakt mit mir wohlfühlen und ob mein Behandlungsangebot Ihren Vorstellungen entspricht.

 

"Behandlung"

Wenn die Entscheidung für eine Zusammenarbeit getroffen ist, gilt es, einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse zu stellen, ausgenommen Sie zahlen die Therapie selbst. In der Regel liegt die Genehmigung/ Ablehnung der Kostenübernahme durch Ihre Kasse nach spätestens fünf Wochen vor. Unsere therapeutischen Sitzungen dauern gewöhnlich 50 Minuten und finden in der Regel einmal wöchentlich über einen individuellen Zeitraum statt.  Die Anzahl der Sitzungen gestaltet sich in Abhängigkeit der Schwere Ihrer Beschwerden und der zu verarbeitenden Problematik.

 

Je nach Beschwerdebild finden in dieser Phase für Sie passende therapeutische Methoden ihre Anwendung. Diese Methoden werden vorweg in einem individuellen Behandlungsplan erstellt. Die Methoden können das  Gespräch oder eine schriftliche Analyse, Gedankenexperimente, Rollenspiele bis hin zu ganz konkreten Verhaltensübungen und -experimenten in Ihrem Alltagsumfeld umfassen.

 

Ebenso kann es in unterschiedlichen Phasen der Therapie sinnvoll sein, Bezugspersonen für eine oder mehrere Sitzungen in den therapeutischen Prozess mit einzubeziehen. Dies erfolgt jedoch nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.

 

"Therapieende"

Um eine Therapie nicht zu abrupt zu beenden, besteht zum Ende die Möglichkeit die Abstände zwischen den Terminen bei Bedarf zu vergrößern, um erarbeitete Strategien im Alltag zu festigen und damit Ihre Selbstständigkeit auch in widrigen Situationen zu unterstützen. Sollte es sich zeigen, dass eine Verlängerung der Therapie sinnvoll ist, ist hierzu ein erneuter Therapieantrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse notwendig.